Lernbereich 6 - Geräte und Baugruppen der Mechatronik

KursbereichHBFAM

In Lernbereich 6 werden elektronische Geräte und Baugruppen der Mechatronik analysiert und überprüft.

Lernbereich 7 - Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationstechnik

KursbereichHBFAM

In Lernbereich 7 werden Grundlagen der Steuerungs-, Kommunikations- und Regeleungstechnik erarbeitet.

Lernbereich 8 - Antriebstechnik

KursbereichHBFAM

In Lernbereich 8 werden Antriebssysteme ausgewählt und in mechatronische Systeme integriert.

Lernbereich 9 - Inbetriebnahme und Instandhaltung

KursbereichHBFAM
  • Im Rahmen von LB9 erfolgt die Montage aller für den Aufbau des Abschlussprojekts notwendigen Baugruppen, z.B. Bedienelemente, Gurtförderer, usw.
  • Auf Basis des Abschlussprojekts werden ein Inbetriebnahme-Protokoll sowie Instandhaltungs- und Wartungspläne erstellt, welche in die Projektdokumentation eingebunden werden.

Lernbereich 10 - Abschlussprojekt

KursbereichHBFAM

Im Rahmen das Abschlussprojekts erstellen die Schüler eine vollständige mechatronische Anlage aus mechanischen, pneumatischen und elektrischen Baugruppen. Zentrale Handhabungsbaugruppe ist der von jedem Schüler hergestellte RoboArm.

HMT LF1 - Sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtfinden und engagieren (Briehl)

KursbereichHMT

Kompetenzen:

  • Geeignete Unternehmen für ein Betriebspraktikum recherchieren.
  • Sich auf einen Praktikumsplatz gezielt bewerben.
  • Interessante Fragestellungen und berufliche Handlungssituationen im Praktikum finden und herausarbeiten.
  • Lernziele und berufliche Ziele identifizieren, an Zielen festhalten, individuelle Wege zur Zielerreichung finden und aktiv gestalten.
  • Selbstorganisiert, eigenverantwortlich und kooperativ lernen und arbeiten.
  • Eigene Lern- und Arbeitsprozesse produktiv reflektieren, Kompetenzen weiterentwickeln.
  • Aussagekräftige Arbeitsberichte verfassen.
Trainer/in: Silke Briehl

HMT LF2 - Mechatronische Systeme verstehen (Möhnen)

KursbereichHMT
  • Aufbau und Funktionsweise sowie Stoff-, Energie- und Informationsflüsse einfacher mechatronischer Systeme analysieren
  • Informationen über mechatronische Systeme aus technischen Dokumenten, erforderlichenfalls auch in einer Fremdsprache, auswerten
  • Wirkzusammenhänge innerhalb eines mechatronischen Systems als Technologieschema und Blockschaltbild darstellen
  • Elektrische und mechanische Grundgrößen durch Messungen und Berechnungen ermitteln und bewerten. Arbeitsaufträge im Team bearbeiten und Methoden der Arbeits- und Zeitplanung anwenden
  • Technische Dokumentationen unter Beachtung von Vorschriften und Regelwerken erstellen
  • Sich der Gefahren durch elektrische und mechanische Systeme bewusst sein
  • Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beachten.

HMT LF3 - Mechanische Teilsysteme planen und herstellen

KursbereichHMT

Kompetenzen:

  • Den Einsatz von Werk- und Hilfsstoffen planen und dabei umwelt- und gesundheitsrelevante sowie ökonomische Aspekte beachten.
  • Konstruktionszeichnungen lesen und erstellen sowie Ausschnitte skizzieren und Änderungen einarbeiten.
  • Für die Herstellung erforderliche mechanische Arbeitsverfahren auswählen.
  • Teile fertigen und das Ergebnis des Herstellungsprozesses mit entsprechenden Prüf- und Messmitteln bewerten.
  • Komponenten nach Montageplan zu mechanischen Teilsystemen zusammensetzen, deren Funktionstüchtigkeit prüfen und Fehler beheben.
  • Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes beachten.

HMT LF4 - Mechatronische Systeme mit Energie versorgen

KursbereichHMT

Kompetenzen:

  • Elektrische und pneumatische Versorgungseinheiten und deren Betriebsmittel dimensionieren, auswählen, anschließen, einstellen und in Betrieb nehmen.
  • Erforderliche Unterlagen der technischen Kommunikation erstellen.
  • Installationen unter Berücksichtigung erforderlicher Schutzmaßnahmen planen und ausführen.
  • Energietechnische Größen in Anlagen messen und bewerten.
  • Gefahren beim Umgang mit elektrischen und pneumatischen Systemen kennen, einschätzen und vermeiden.
  • Einschlägige Sicherheitsbestimmungen beachten.

HMT LF5 - Einfache Bewegungsabläufe steuern

KursbereichHMT

Kompetenzen

  • Einfache Bewegungsabläufe mechatronischer Teilsysteme beschreiben und normgerecht dokumentieren.
  • Elektrische und elektropneumatische Verknüpfungssteuerungen für einfache Bewegungsabläufe planen und realisieren.
  • Steuerungen mechatronischer Teilsysteme installieren und in Betrieb nehmen.
  • Gefahren durch maschinelle Bewegungen kennen, einschätzen und durch vorgeschriebene Maßnahmen der Maschinensicherheit vermeiden

HMT LF6 - Antriebssysteme auswählen und integrieren

KursbereichHMT

Kompetenzen:

  • Zu realisierende Bewegungen in mechatronischen Teilsystemen analysieren und geeignete elektrische und pneumatische Antriebe unter funktionalen und wirtschaftlichen Aspekten auswählen.
  • Stellglieder zur Ansteuerung von elektrischen und pneumatischen Antrieben auswählen und dimensionieren.
  • Mechanische Energie durch geeignete Energieübertragungseinheiten an die Aufgabenstellung anpassen.
  • Schutzeinrichtungen für elektrische Antriebe auswählen, dimensionieren und in das Antriebssystem integrieren.
  • Elektrische und pneumatische Antriebssysteme EMV-gerecht installieren.

HMT LF7 - Mechatronische Systeme automatisieren

KursbereichHMT

Kompetenzen:

  • Abläufe mechatronischer Systeme analysieren und normgerecht strukturiert darstellen.
  • Automatisierungssysteme aufgabenbezogen auswählen.
  • Geeignete Sensoren für mechatronische System auswählen, installieren und justieren.
  • Schaltungsunterlagen für mechatronische Systeme normgerecht erstellen.
  • Automatisierungssysteme gemäß Schaltungsunterlagen installieren.
  • Ablaufsteuerungen strukturiert programmieren und simulieren.
  • Mechatronische Systeme in Betrieb nehmen.
  • Dabei auftretende Anlagen- und Programmfehler systematisch suchen und beheben.

HMT LF8 - Ein mechatronisches System planen, herstellen und in Betrieb nehmen

KursbereichHMT
  • Ein mechatronisches Gesamtsystem selbständig planen, realisieren, in Betrieb nehmen, dokumentieren und an Kunden übergeben.
  • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten planen und durchführen.