Abschnittsübersicht

    • Unterrichtliche Organisation:
      • Durchführung mit den MT/ELE-Klassen des 2. und 3. Ausbildungsjahres
      • Beginn jeweils im 2. Halbjahr des aktuellen Schuljahres (Anfang Februar)
      • Pro Blockwoche 4 Unterrichtsstunden im Wahlpflichtfach
      • Arbeit in Kleingruppen mit max. 3 Schülern pro Reparaturauftrag

      Didaktische Planung:
      Reparaturfähige Elektrokleingeräte werden aus dem betrieblichen Umfeld, der Schule, aber auch aus anderen Quellen, beschafft, in Kleingruppen im Unterricht analysiert, fachgerecht repariert, und der Weiternutzung zugeführt.


      Unterrichtspraktische Vorgehensweise:
      • Beschaffung der Geräte, evtl. Kundengespräche zur Eingrenzung des Defekts
      • Ermittlung der mechanischen und elektrischen Gerätedaten über Typenschild, Betriebsanleitung, etc. (auch WWW-Recherche)
      • Erstellung von Unterlagen der technischen Kommunikation zum Gerät (Technologieschema, Blockdiagramm, Systemeigenschaften)
      • Protokollierte Geräteprüfung vor der Reparatur
      • Funktions- und Fehleranalyse (unter gegebenen Schutzbedingungen)
      • Planung des Reparaturvorgangs (Zerlegung, Ersatzteilbeschaffung, Austausch, Vorgehensweise) auch unter Zuhilfenahme des WWW
      • Dokumentierte, schrittweise Durchführung der Reparatur
      • Inbetriebnahme mit sicherheitstechnischen Prüfungen (Geräteprüfung)
      • Detaillierte Protokollierung des Reparaturvorgangs (Gerätedaten, Fehler, Ersatzteile, Zerlege-Hinweise und Reparaturvorgang mit Bildern, Prüfprotokollen, etc.) in einer entsprechenden Datenbank
      • Übergabe der reparierten und geprüften Maschine an Kunden
      • Auch die Abgabe an sozialen Träger (z.B. Sozialkaufhaus, Caritas, etc.) zur kostenlosen oder niedrigpreisigen Weitergabe an Bedürftige möglich

      Ziele das Wahlpflichtfachs:
      • Kompetenzerwerb in den Bereichen Fehleranalyse, Selbstorganisation und allgemeine Erweiterung des Verständnisses technischer Systeme
      • Praxisbezogene Umsetzung von prüfungsrelevanten Unterrichtsinhalten (Informationsbeschaffung, Planung, Durchführung, Inbetriebnahme, Kundenübergabe)
      • Zielgerichtetes Vorgehen bei unterschiedlichsten Problemstellungen, sowie Förderung der Teamfähigkeit bei der gemeinsamen Lösungsfindung
      • Erfolgserlebnis bei gelungener Reparatur und Erbringen eines persönlichen Beitrags zu einem nachhaltigen, zukunftsweisenden Kreislaufsystem
      • Unterstützung bedürftiger Mitmenschen durch persönlichen, berufsbezogenen Einsatz
      • Reparieren statt Wegwerfen - Ressourcen schonen und einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten
    • Reparieren macht Schule - Die Schüler-Reparaturwerkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing
    • Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott
    • Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie