Abschnittsübersicht



    • Unterrichtliche Organisation:
      • Durchführung mit den MT/ELE-Klassen des 2. und 3. Ausbildungsjahres
      • Beginn jeweils im 2. Halbjahr des aktuellen Schuljahres (Anfang Februar)
      • Pro Blockwoche 4 Unterrichtsstunden im Wahlpflichtfach
      • Arbeit in Kleingruppen mit max. 3 Schülern pro Reparaturauftrag

      Didaktische Planung:
      Reparaturfähige Elektrokleingeräte werden aus dem betrieblichen Umfeld, der Schule, aber auch aus anderen Quellen, beschafft, in Kleingruppen im Unterricht analysiert, fachgerecht repariert, und der Weiternutzung zugeführt.


      Unterrichtspraktische Vorgehensweise:
      • Beschaffung der Geräte, evtl. Kundengespräche zur Eingrenzung des Defekts
      • Ermittlung der mechanischen und elektrischen Gerätedaten über Typenschild, Betriebsanleitung, etc. (auch WWW-Recherche)
      • Erstellung von Unterlagen der technischen Kommunikation zum Gerät (Technologieschema, Blockdiagramm, Systemeigenschaften)
      • Protokollierte Geräteprüfung vor der Reparatur
      • Funktions- und Fehleranalyse (unter gegebenen Schutzbedingungen)
      • Planung des Reparaturvorgangs (Zerlegung, Ersatzteilbeschaffung, Austausch, Vorgehensweise) auch unter Zuhilfenahme des WWW
      • Dokumentierte, schrittweise Durchführung der Reparatur
      • Inbetriebnahme mit sicherheitstechnischen Prüfungen (Geräteprüfung)
      • Detaillierte Protokollierung des Reparaturvorgangs (Gerätedaten, Fehler, Ersatzteile, Zerlege-Hinweise und Reparaturvorgang mit Bildern, Prüfprotokollen, etc.) in einer entsprechenden Datenbank
      • Übergabe der reparierten und geprüften Maschine an Kunden
      • Auch die Abgabe an sozialen Träger (z.B. Sozialkaufhaus, Caritas, etc.) zur kostenlosen oder niedrigpreisigen Weitergabe an Bedürftige möglich

      Ziele das Wahlpflichtfachs:
      • Kompetenzerwerb in den Bereichen Fehleranalyse, Selbstorganisation und allgemeine Erweiterung des Verständnisses technischer Systeme
      • Praxisbezogene Umsetzung von prüfungsrelevanten Unterrichtsinhalten (Informationsbeschaffung, Planung, Durchführung, Inbetriebnahme, Kundenübergabe)
      • Zielgerichtetes Vorgehen bei unterschiedlichsten Problemstellungen, sowie Förderung der Teamfähigkeit bei der gemeinsamen Lösungsfindung
      • Erfolgserlebnis bei gelungener Reparatur und Erbringen eines persönlichen Beitrags zu einem nachhaltigen, zukunftsweisenden Kreislaufsystem
      • Unterstützung bedürftiger Mitmenschen durch persönlichen, berufsbezogenen Einsatz
      • Reparieren statt Wegwerfen - Ressourcen schonen und einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten
    • Reparieren macht Schule - Die Schüler-Reparaturwerkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing
    • Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott
    • Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen? EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie
    1. Jedes Reparaturteam wählt selbständig ein zu reparierendes Gerät mit vorliegendem, vollständig ausgefülltem Reparaturzettel aus

    2. Das ausgewählte Gerät ist VOR BEGINN der Reparaturarbeiten dem Fachlehrer vorzulegen und durch ihn FREIZUGEBEN!

    3. Es wird ein neuer Eintrag für das Gerät in der Datenbank erstellt

      • Reparaturteam
        • Reparaturteam eintragen (Klasse und Teilnehmer)

      • Reparaturannahme
        • Eingangsdatum und Reparaturnummer des Gerätes eintragen (aus Reparaturzettel)
          die Reparaturnummer setzt sich folgendermaßen zusammen: <Datum>-<2-stelliges Kürzel Ausbildungsbetrieb>-<fortlaufende Eingangsnummer>
          z.B. 28012021-OP-2 für das zweite, bei Opel eingegangene Gerät am 28.01.2021
          Freudenberg: FR, Hochwald: HO, Lebosol: LE, MiniTec: MI, Opel: OP, Gebr. Pfeifer: PF, Tehalit: TE, Wipotec: WI
        • Kundendaten eintragen (aus Reparaturzettel)

      • Geräterdaten
        • Gerätedaten ermitteln und eintragen (aus Reparaturzettel und vom Gerät)
        • Technische Geräteunterlagen suchen (z.B. Bedienungsanleitung, Datenblatt) und hochladen, bzw. Link einfügen
        • aussagekräftige Gerätebild(er) erstellen und hochladen

      • Fehlerbeschreibung
        • Fehlerart eintragen (aus Reparaturzettel und Gerätebesichtigung)
        • Fehlerquelle eintragen(aus Reparaturzettel und Gerätebesichtigung)
        • Fehlerbeschreibung erstellen ('Übersetzung' der kundenseitigen Fehlerbeschreibung auf Reparaturzettel in eine zielführende, fach- und reparaturgerechte Sprache)
        • Bild(er) der Fehlerquelle erstellen und hochladen

      • Geräteprüfung
        • Erfassung der elektrischen Betriebsdaten (z.B. vom Leistungsschild)
        • Sichtprüfung durchführen
        • Messungen entsprechend der Geräte-Schutzklasse durchführen
        • Bei fehlerfrrier Sichtprüfung und unkritischen Messwerten kann eine Funktiosprüfung - NUR UNTER AUFSICHT DES FACHLEHRERS - erfolgen

      • VOR BEGINN der Reparaturarbeiten ist eine Planung des Reparaturverlaufs zu erstellen und mit dem Fachlehrer ABZUSPRECHEN
        • Welche Schritte sind bei der Reparatur vorzunehmen?
        • Welche Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte werden benötigt?
        • Welche Materialien werden benötigt?
        • Welche Reparaturhinweise gibt es bereits? Tutorials, Videos, etc...

      • Durchführung des Reparturvorgangs
    • Sämtliche Informationen zu einem Reparaturvorgang - von der Reparaturannahme bis zur Kundenübergabe - werden in dieser Datenbank erfasst.

    • Geöffnet: Montag, 1. Juli 2024, 08:12

      Erstellt in eurer Gruppe auf der Basis des Datenbankeintrags eine 3-4 seitige Präsentation (PDF) mit folgenden Inhalten:

      • Bild(er) des Gerätes mit Erkennbarkeit der wichtigsten Funktionen
      • Technologieschema zur Erklärung des Funktionsprinzips bzw. Geräteeinsatzes
      • Bllockdiagramm zur Veranschaulichung des technischen Aufbaus
      • Auflistung der elektrischen/mechanischen Kenngrößen des Gerätes
      • Vorgehensweise und Ergebnisse der Geräteprüfung

      Bitte jede 'Folie' versehen mit aussagekräftiger Überschrift und Klasse, Datum, Gruppenmitglieder

    • Geöffnet: Montag, 1. Juli 2024, 08:12

      Erstellt in eurer Gruppe auf der Basis des Datenbankeintrags eine 3-4 seitige Präsentation (PDF) mit folgenden Inhalten:

      • Bild(er) des Gerätes mit Erkennbarkeit der wichtigsten Funktionen
      • Technologieschema zur Erklärung des Funktionsprinzips bzw. Geräteeinsatzes
      • Bllockdiagramm zur Veranschaulichung des technischen Aufbaus
      • Auflistung der elektrischen/mechanischen Kenngrößen des Gerätes
      • Vorgehensweise und Ergebnisse der Geräteprüfung

      Bitte jede 'Folie' versehen mit aussagekräftiger Überschrift und Klasse, Datum, Gruppenmitglieder

    • Wer einen gefährlichen Vorfall mit einem Elektrogerät in einem Privathaushalt hat, sollte diesen dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) melden. Das können etwa Stromschläge beim Anfassen oder schmorende beziehungsweise gar brennende (USB-)Netzteile sein.

      Auch die Meldung von gefahrbringenden und fahrlässig gebauten Geräten ist möglich, z.B. mangelhafte oder einfach zu umgehende Schutzmaßnahmen.

    • Ausführliche Reparaturanleitungen, hauptsächlich für Haushaltsgroßgeräte
    • Kommerzieller Anbieter von Reparatursets mit großer Reparatur-Datenbank, vor allem im Bereich Smartphones und Tablets
    • Laufzettel mit Haftungsausschluss für die Annahme von Reparaturen.
      Der Laufzettel muss vollständig vom Kunden ausgefüllt werden. Bei den Kundendaten ist die Prvatadresse des Kunden, nicht eine firmeninterne Bezugsadresse einzutragen. Die Fehlerbeschreibung sollte möglichst detailliert sein und alle Fehlerbedinungen und -folgen erfassen.

      Beim Ausdruck auf A4 sind folgende Drucker-Optionen einzustellen:

      • beidseitiger Ausdruck
      • eine Seite pro Blatt

      Im Laufe des Schuljahres werden fertige Reparaturzettel-Abreißblöcke angeschafft.
    • Die Kunden-Gerätekarte erhält der Kunde nachdem die Daten auf dem Reparaturzettel eingetragen wurden.
      Sie ist für den Kunden der Beleg seines Reparaturauftrags an AzubFix und enthält alle wichtigen Bezugsdaten, wie Ansprechpartner und Gerätedaten.

      Beim Ausdruck auf A4 sind folgende Drucker-Optionen einzustellen:

      • beidseitiger Ausdruck
      • eine Seite pro Blatt

      Im Laufe des Schuljahres werden perforierte Bögen auf Karton hergestellt.
    • Die Checkliste wird zu jedem Reparaturvorgang geführt und erleichtert die Organisation der einzelnen Handlungsschritte.