Abschnittsübersicht

    1. Jedes Reparaturteam wählt selbständig ein zu reparierendes Gerät mit vorliegendem, vollständig ausgefülltem Reparaturzettel aus. Der Reparaturzettel ist bei Annahme des Gerätes von Kunden auszufüllen, der Kunde erhält zum Geräteeingang eine vollständig ausgefüllte Kunden-Gerätekarte.

    2. Das ausgewählte Gerät ist VOR BEGINN der Reparaturarbeiten dem FACHLEHRER vorzulegen und durch ihn FREIZUGEBEN!

    3. Es wird ein neuer Eintrag für das Gerät in der Reparatur-Datenbank erstellt

      • Reparaturteam
        • Reparaturteam eintragen (Klasse und Teilnehmer)

      • Reparaturannahme
        • Eingangsdatum und Reparaturnummer des Gerätes eintragen (aus Reparaturzettel)
          Bei betrieblichen Aufträgen setzt sich die Reparaturnummer folgendermaßen zusammen:
          <Datum>-<2-stelliges Kürzel Ausbildungsbetrieb oder Kundenname>-<fortlaufende Eingangsnummer>
          z.B. 28012021-OP-2 für das zweite, bei Opel eingegangene Gerät am 28.01.2025
        • Kundendaten eintragen (aus Reparaturzettel)

      • Geräterdaten
        • Gerätedaten ermitteln und eintragen (aus Reparaturzettel und vom Gerät)
        • Technische Geräteunterlagen suchen (z.B. Bedienungsanleitung, Datenblatt) und hochladen, bzw. Link einfügen
        • aussagekräftige Gerätebild(er) erstellen und hochladen

      • Fehlerbeschreibung
        • Fehlerart eintragen (aus Reparaturzettel und Gerätebesichtigung)
        • Fehlerquelle eintragen(aus Reparaturzettel und Gerätebesichtigung)
        • Fehlerbeschreibung erstellen ('Übersetzung' der kundenseitigen Fehlerbeschreibung auf Reparaturzettel in eine zielführende, fach- und reparaturgerechte Sprache)
        • Bild(er) der Fehlerquelle erstellen und hochladen

      • Geräteprüfung Geräteeingang
        • Erfassung der elektrischen Betriebsdaten (z.B. vom Leistungsschild)
        • Sichtprüfung durchführen
        • Messungen entsprechend der Geräte-Schutzklasse durchführen
        • Bei fehlerfrrier Sichtprüfung und unkritischen Messwerten kann eine Funktiosprüfung - NUR UNTER AUFSICHT DES FACHLEHRERS - erfolgen

      • VOR BEGINN der Reparaturarbeiten ist eine Planung des Reparaturverlaufs zu erstellen und mit dem Fachlehrer ABZUSPRECHEN
        • Welche Schritte sind bei der Reparatur vorzunehmen?
        • Welche Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte werden benötigt?
        • Welche Materialien werden benötigt?
        • Welche Reparaturhinweise gibt es bereits? Tutorials, Videos, etc...

      • Durchführung des Reparturvorgangs

      • Geräteprüfung Geräteausgang
        • Sichtprüfung durchführen
        • Messungen entsprechend der Geräte-Schutzklasse durchführen
        • bei fehlerfrrier Sichtprüfung und normgerechten Messwerten erfolgt eine Funktiosprüfung - NUR UNTER AUFSICHT DES FACHLEHRERS