Reparaturteam |
|
Klasse: |
MT20 |
|
ReparateurIn 1 |
Vorname: |
Adalbert |
Name: |
Bukowski |
|
ReparateurIn 2 |
Vorname: |
Mohamad |
Name: |
Mominzai |
|
ReparateurIn 3 |
Vorname: |
Ruben |
Name: |
Friedrichsen |
|
ReparateurIn 4 |
Vorname: |
|
Name: |
|
|
Reparaturannahme |
|
Geräte-Eingangsdatum: |
4. Mai 2022 |
Reparaturnummer: |
04052022-OP-1 |
|
Kunde |
|
Firma: |
|
Vorname: |
Thorsten |
Nachname: |
Reiter |
Straße: |
Harztalerstraße |
Hausnummer: |
69 |
PLZ: |
67693 |
Stadt: |
Fischbach |
|
|
Telefon: |
0172-7810492 |
Mobil: |
|
Email: |
thorsten.reiter@stellantis.com |
WWW: |
|
|
Gerät |
|
Geräteangaben |
Gerätekategorie: |
Haushaltskleingeräte |
Geräteart (z.B. Bohrmaschine): |
Kaffeemaschine (Vollautomatisch) |
Hersteller: |
Jura |
Modell/Typ: |
A1;A100 / Typ 741 |
Herstellungsdatum: |
2. Januar 2016 |
Gerätealter (Jahre): |
7 |
1. Gerätenummer: |
15133 |
2. Gerätenummer: |
016109171513322120161213041514 |
3. Gerätenummer: |
|
Sonstige Kennzahl: |
|
Abgegebene Zubehörteile: |
Keine |
Abgegebene Unterlagen: |
Keine |
|
Technische Unterlagen (z.B. Bedienungsanleitung):
Mehrere Dokumente im PDF-Format kann man online zu einem PDF-Dokument zusammenführen, z.B. hier |
A1-A100.pdf |
|
Bild Geräteeingang
Mehrere Bilder im JPG-Format kann man online zu einem PDF-Dokument zusammenführen, z.B. hier |
Jura A1_Kaffeeschine.JPG |
|
Online-Dokument (Internetquelle/URL): |
https://de.jura.com/-/media/global/pdf/manuals-global/home/A1-A100/A1-A100.pdf |
|
Fehlerbeschreibung |
|
Fehlerart: |
mechanisch
|
Fehlerquelle (mechanisch): |
Lager / Führung (Axial-, Radial-, Linearlager, etc.)
Getriebe (Stirnrad, Reibrad, Schnecke, etc.)
sonstige mechanische Fehlerquelle
|
Fehlerquelle (elektrisch): |
keine elektrischen Fehlerquellen
|
Fehlerbeschreibung: |
Fehlerbezeichnung |
Genaue Fehlerbeschreibung |
Kein Auswurf |
Der Trester wird nicht ausgeworfen. Genaue Beschreibung des Fehlers fehlt, da wird die Geräte nicht entgegen genommen haben und kein Kundengespräch führen konnten. |
Bild(er) der Fehlerquelle |
|
|
Geräteprüfung (Geräteeingang) |
|
Gerätespezifische Betriebsdaten: |
Nennspannung [V]: |
230 |
Nennstrom [A]: |
6.3 |
Nennleistung [W],[VA]: |
1450 |
Frequenz [Hz]: |
50 |
Schutzklasse: |
I - Schutzerdung |
Schutzart: IP |
0 |
|
Sichtprüfung: |
Bei bautechnisch bedingten, nicht vorhandenen Elementen (z.B. Kühlluftöffnungen/Luftfilter) oder sicherheitstechnisch unkritischen Beeinträchtigungen (z.B. verkratztes Typenschild) sind die entsprechenden Einträge mit i.O. (in Ordnung) zu bewerten. Im Zweifelsfall bitte Rücksprache mit dem Fachlehrer halten. |
Typenschild/Warnhinweise/Kennzeichnungen: |
i.O. |
Gehäuse/Schutzabdeckungen: |
n.i.O.
|
Anschlussleitung/-stecker, Anschlussklemmen und -adern |
i.O. |
Biegeschutz/Zugentlastung der Anschlussleitung: |
i.O.
|
Befestigungen, Leitungshalterungen, Sicherungshalter, usw.: |
i.O. |
Kühlluftöffnungen/Luftfilter: |
i.O.
|
Schalter, Steuer-, Einstell- und Sicherheitsvorrichtungen: |
i.O. |
Bauteile und Baugruppen: |
i.O.
|
Anzeichen von Überlastung/unsachgemäßem Gebrauch: |
nein |
Sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung/Korrosion/Alterung: |
|
Mechanische Gefährdung: |
nein |
Unzulässige Eingriffe und
Änderungen: |
|
Messungen: |
Angaben zum Prüfgerät: |
Hersteller: |
Benning |
Typ: |
ST 710 |
|
Schutzleiterwiderstand [Ohm]: |
0.06 |
Grenzwert Schutzleiterwiderstand: bis 5 m ≤ 0,3 Ω, zzgl. 0,1 Ω je weitere 7,5 m, maximal 1 Ω
SK II, SK III: entfällt |
|
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
|
Isolationswiderstand [Ohm]: |
19.99 |
Grenzwert Isolationswiderstand:
SK I: ≥ 1 MΩ, ≥ 2MΩ für den Nachweis der sicheren Trennung, ≥ 0,3 MΩ bei Geräten mit Hitzeelementen P ≤ 3,5 kW
SK II: ≥ 2 MΩ
SK III: ≥ 0,25 MΩ |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
|
|
Schutzleiterstrom [mA]: |
0.1 |
Grenzwert Schutzleiterstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: entfällt
SK III: entfällt |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
Berührungsstrom [mA]: |
|
Grenzwert Berührungsstrom:
SK I: ≤ entfällt
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
Da Schutzklasse 1 |
Ersatzableitstrom [mA]: |
0.1 |
Grenzwert Ersatzableitstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
|
Reparaturvorgang |
|
ACHTUNG! BITTE BEACHTEN! |
Vor der Arbeit am und mit dem Gerät sind gefahrbringende Teile (z.B. Schneide, Sägeblatt, Bohrer, Schleifscheibe, Zubehörteile, etc.) aus dem Gerät zu entfernen!
|
|
Planung Reperaturverlauf |
Stichwortartige Beschreibung des geplanten Reparaturverlaufs, mit Angabe von Material und Werkzeugen. Hier kann eine Internetrecherche nach ähnlichen Reparaturen sinnvoll sein. Hilfreiche Internetseiten (URL) sollten eingefügt werden.
|
Reparaturvorgang Planung |
|
|
|
Schrittweise Dokumentation Reparaturablauf |
Der Reparaturablauf ist in maximal 10 Reparaturschritten zu dokumentieren. Benennung: Aussagekräftiges Stichwort für den Reparaturschritt Beschreibung: detaillierte Vorgehensweise sowie verwendete Werkzeuge (z.B. Schraubendreher PZ1) und Materialien (z.B. Zylinderkopfschraube Innensechskant M4x30 Hinweise: besondere, im Reparaturschritt zu beachtende Aspekte (z.B. 'zuerst die Clips auf der rechten Gehäuseseite lösen') Reparaturbild: das Bild / die Bilder sollten Details des Reparaturschritts zeigen, die für den weiteren Verlauf und die Montage vereinfachen (z.B. welche Schrauben wo entfernt wurden). Mehrere Bilder können z.B. mit dem Online Tool Peko-Step zu einer Datei verbunden werden. Bitte die Bilder so klein wie für die Detaildarstellung nötig wählen, ansonsten entsprechend verkleinern!
|
|
1. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Demontage des Gehäuse |
Um feststellen zu können, ob der Fehler mechanisch durch, z.B. einer Beschädigung des Mechanismus oder durch Schmutz, oder ein elektrischer Fehler vorliegt, haben wir zunächst geschaut, wie das Gehäuse geöffnet wird. Über die Google, und dem Suchbegriff: Jura Kaffeevollautomat Demontage, sind wir auf folgende Seite gekommen: https://komtra.de/jura-reparaturanleitung-kaffeevollautomaten.html Hier lies sich ein Video zur Demontage des Gehäuse finden, und nach dieser vorgehen. Zunächst müssen alle Einstätze (für Wasser und Trester usw.) entfernt werden. Dann werden die Linsenkopfschrauben 3,5x16mm für Torx T15 an den Seiten für den Wasserbehälter rausgeschraubt werden.
|
Zeit in min |
Hinweise |
5 |
|
Bild |
|
|
2. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Seiten Teile demontieren |
Als nächste wird wie im Video gezeigt, die Seitenteile demontiert. Dafür muss zuerst das "Jura-Logo" entfernt werde. Dies geschieht durch ein wenig Druck und drehen entgegen des Uhrzeigersinns. Dann kann mit mit den Plastikspachteln die Klipps seitlich vorsichtig aufgehebelt werden und ihr Richtung des hintern Geräts geschoben werden. |
Zeit in min |
Hinweise |
10 |
|
Bild |
|
|
3. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Besichtigung der Mechanik (innen) |
Auf einer Seite der Kaffeemaschine sind die Leitungen zu sehen und auf der andern Seite sieht man die Zubereitungseinheit. Nach Besichtigung der Mechanik war kein Schaden in Form eines Abbruchs o.ä. zu sehen. Jedoch ist uns aufgefallen, dass die Einheit sehr verdreckt, von Kaffeeresten war.
|
Zeit in min |
Hinweise |
5 |
|
Bild |
|
|
4. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Zubereitungseinheit entfernt |
Die Zubereitungseinheit wurde nur mit drei der Selben Linsenkofpschrauben im inneren festgehalten. Nach dem lösen dieser, konnte die Einheit durch leichtes hin und her Wackeln rausgenommen werden. |
Zeit in min |
Hinweise |
5 |
|
Bild |
|
|
5. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Testen der Mechanik der Zubereitungseinheit |
Zunächst haben wir den sichtbaren Dreck entfernt und durch Schütteln und Klopfen weitern Dreck herausbekommen. Das Zahnrad (Stirnrad), dass für die Funktion der Einheit betrieben wird, wies leichte Abnutzungsspuren an unteren Ende auf. Durch das Drehen des Zahnrades, bewegte sich weiter Einzelteile, die bei Ablauf eines Kaffeebrühvorgangs von statten gehen. Der Kaffeepulverbehälter fährt zunächst nach unten, und klappt dann nach hinten. Ein Zylinder mit einer Gummidichtung fahr auf den Kaffeepulverbehälter und dann würde der Brühvorgang starten. Die Ganze Apparatur fahrt dann wieder in Ausgangsposition. Beim Testen der Mechanik, ist uns aufgefallen, das diese sehr schwergängig ist und nach einigen malen hin und her fahren, diese immer leichter ging. Das sonst nix weiters aufgefallen ist, haben wir uns dazu entschlossen, die Einheit weiter zu reinigen und die Gewindegänge und Zähne zu ölen. Die Reinigung erfolge mit Pinsel, Papiertücher und mit den Fingern. Weiteres Schütteln und Klopfen half den Dreck zu entfernen. |
Zeit in min |
Hinweise |
20 |
Beim Schütteln und Klopfen sollte man das Teil auf auch dem Kopf oder seitlich halten. Oft fällt weiter Dreck raus. |
Bild |
|
|
6. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Ölen der Einheit |
Mit Öl, welches lebensmittelvertäglich ist, haben wird die sichtbaren Mechaniken geölt. |
Zeit in min |
Hinweise |
10 |
|
Bild |
|
|
7. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Montage der Zubereiungseinheit. |
Die Einheit wurde genauso wieder eingebaut, wie diese ausgebaut wurde. |
Zeit in min |
Hinweise |
7 |
|
Bild |
|
|
8. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Testen der Kaffeemaschine ohne Gehäuse |
Zum Testen des Maschine, wurden alle Einsätze für Wasser, Kaffee und Tresterauffangbehälter eingesetzt und unter Beaufsichtigung unseres Lehrers in Betreib genommen. Nach 2-3 erfolgreichen Brühvorgängen, haben wir geschaut, ob die Brühreste ausgegeben werden. |
Zeit in min |
Hinweise |
10 |
Zum Testen sollen Kaffeebohnen und Wasser ebenfalls aufgefüllt sein. |
Bild |
|
|
9. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Zusammenbau der Maschine |
Die Maschine in der umgekehrten Reihenfolge zusammen montiert wie bei der Demontage. Seitenteile eingeschoben und eingeklippst. Logo drauf gedreht (jetzt im Uhrzeigersinn) und die zwei Linsekopfschrauben reingedreht. |
Zeit in min |
Hinweise |
10 |
|
Bild |
|
|
10. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
|
|
Zeit in min |
Hinweise |
|
|
Bild |
|
|
Ersatzeile |
|
1. Ersatzteil |
Bezeichnung |
Teilenummer |
|
|
Bezugsquelle |
Bruttopreis in € |
|
|
|
2. Ersatzteil |
Bezeichnung |
Teilenummer |
|
|
Bezugsquelle |
Bruttopreis in € |
|
|
|
3. Ersatzteil |
Bezeichnung |
Teilenummer |
|
|
Bezugsquelle |
Bruttopreis in € |
|
|
|
Kosten Ersatzteile |
Gesamtkosten Ersatzteile in € |
Versandkosten in € |
|
|
|
Reparaturerfolg |
|
Die Reparatur war |
erfolgreich |
Anmerkungen |
Die Reparatur war lediglich eine Reinigung. |
|
Geräteprüfung (Geräteausgang) |
|
Sichtprüfung |
Schäden aus Sichtprüfung Geräteeingang |
wurden behoben |
Messungen |
Schutzleiterwiderstand [Ohm]: |
0.05 |
Grenzwert Schutzleiterwiderstand: bis 5 m ≤ 0,3 Ω, zzgl. 0,1 Ω je weitere 7,5 m, maximal 1 Ω
SK II, SK III: entfällt |
Isolationswiderstand [Ohm]: |
19.99 |
Grenzwert Isolationswiderstand:
SK I: ≥ 1 MΩ, ≥ 2MΩ für den Nachweis der sicheren Trennung, ≥ 0,3 MΩ bei Geräten mit Hitzeelementen P ≤ 3,5 kW
SK II: ≥ 2 MΩ
SK III: ≥ 0,25 MΩ |
Schutzleiterstrom [mA]: |
0.1 |
Grenzwert Schutzleiterstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: entfällt
SK III: entfällt |
Berührungsstrom [mA]: |
|
Grenzwert Berührungsstrom:
SK I: ≤ entfällt
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
Ersatzableitstrom [mA]: |
0.1 |
Grenzwert Ersatzableitstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
|
Funktionsprüfung |
ACHTUNG: die abschließende Funktionsprüfung darf NUR UNTER AUFSICHT EINES FACHLEHRERS erfolgen!!! |
Funktionsprüfung |
bestanden |
Begründung |
|
|
Bewertung Geräteprüfung |
ACHTUNG: die abschließende Bewertung der Geräteprüfung ist MIT EINEM FACHLEHRER ABZUSPRECHEN!!! |
Die Geräteausgangsprüfung wurde |
bestanden |
Begründung |
|
|
Geräteübergabe |
Das Gerät wurde inklusive aller Zubehörteile |
repariert an Kunden übergeben |
Der Kunde hat einen Geldbetrag von EURO gespendet. |