Reparaturteam |
|
Klasse: |
MT21_6 |
|
ReparateurIn 1 |
Vorname: |
Jannik |
Name: |
Brechtel |
|
ReparateurIn 2 |
Vorname: |
Julian |
Name: |
Lindt |
|
ReparateurIn 3 |
Vorname: |
Hannes |
Name: |
Jung |
|
ReparateurIn 4 |
Vorname: |
|
Name: |
|
|
Reparaturannahme |
|
Geräte-Eingangsdatum: |
9. Februar 2023 |
Reparaturnummer: |
11112022-BBS-1 |
|
Kunde |
|
Firma: |
BBS 1 Kaiserslautern |
Vorname: |
Christian |
Nachname: |
Königstein |
Straße: |
Kaiserbergring |
Hausnummer: |
29 |
PLZ: |
67657 |
Stadt: |
Kaiserslautern |
|
|
Telefon: |
017681535578 |
Mobil: |
|
Email: |
koenigstein@bbs1-kl.de |
WWW: |
|
|
Gerät |
|
Geräteangaben |
Gerätekategorie: |
Haushaltsgroßgeräte |
Geräteart (z.B. Bohrmaschine): |
Kompressor |
Hersteller: |
Güde |
Modell/Typ: |
AL210/8/24 |
Herstellungsdatum: |
9. Februar 1999 |
Gerätealter (Jahre): |
24 |
1. Gerätenummer: |
73153/99 |
2. Gerätenummer: |
|
3. Gerätenummer: |
|
Sonstige Kennzahl: |
Artikelnummer: 536 |
Abgegebene Zubehörteile: |
Druckluftschlauch mit Pistole |
Abgegebene Unterlagen: |
|
|
Technische Unterlagen (z.B. Bedienungsanleitung):
Mehrere Dokumente im PDF-Format kann man online zu einem PDF-Dokument zusammenführen, z.B. hier |
GÜDE.htm |
|
Bild Geräteeingang
Mehrere Bilder im JPG-Format kann man online zu einem PDF-Dokument zusammenführen, z.B. hier |
Geräteeingang.jpg |
|
Online-Dokument (Internetquelle/URL): |
|
|
Fehlerbeschreibung |
|
Fehlerart: |
elektrisch
mechanisch
|
Fehlerquelle (mechanisch): |
keine mechanischen Fehlerquellen
|
Fehlerquelle (elektrisch): |
Aktorik (Motor, Heizelement, Beleuchtung, etc.)
Sensorik (Temperatur, Druck, Drehzahl, etc.)
Steuerung/Regelung
|
Fehlerbeschreibung: |
Fehlerbezeichnung |
Genaue Fehlerbeschreibung |
Brummender Motor |
Bei Einschalten des Kompressors brummt der Motor hat aber keinen Anlauf.
|
Bild(er) der Fehlerquelle |
Kondensator.jpg |
|
Geräteprüfung (Geräteeingang) |
|
Gerätespezifische Betriebsdaten: |
Nennspannung [V]: |
230 |
Nennstrom [A]: |
20 |
Nennleistung [W],[VA]: |
1200 |
Frequenz [Hz]: |
50 |
Schutzklasse: |
I - Schutzerdung |
Schutzart: IP |
64 |
|
Sichtprüfung: |
Bei bautechnisch bedingten, nicht vorhandenen Elementen (z.B. Kühlluftöffnungen/Luftfilter) oder sicherheitstechnisch unkritischen Beeinträchtigungen (z.B. verkratztes Typenschild) sind die entsprechenden Einträge mit i.O. (in Ordnung) zu bewerten. Im Zweifelsfall bitte Rücksprache mit dem Fachlehrer halten. |
Typenschild/Warnhinweise/Kennzeichnungen: |
i.O. |
Gehäuse/Schutzabdeckungen: |
i.O.
|
Anschlussleitung/-stecker, Anschlussklemmen und -adern |
i.O. |
Biegeschutz/Zugentlastung der Anschlussleitung: |
i.O.
|
Befestigungen, Leitungshalterungen, Sicherungshalter, usw.: |
i.O. |
Kühlluftöffnungen/Luftfilter: |
i.O.
|
Schalter, Steuer-, Einstell- und Sicherheitsvorrichtungen: |
i.O. |
Bauteile und Baugruppen: |
i.O.
|
Anzeichen von Überlastung/unsachgemäßem Gebrauch: |
nein |
Sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung/Korrosion/Alterung: |
ja
|
Mechanische Gefährdung: |
nein |
Unzulässige Eingriffe und
Änderungen: |
nein
|
Messungen: |
Angaben zum Prüfgerät: |
Hersteller: |
Benning |
Typ: |
ST710 |
|
Schutzleiterwiderstand [Ohm]: |
0.05 |
Grenzwert Schutzleiterwiderstand: bis 5 m ≤ 0,3 Ω, zzgl. 0,1 Ω je weitere 7,5 m, maximal 1 Ω
SK II, SK III: entfällt |
|
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
|
Isolationswiderstand [Ohm]: |
19999999 |
Grenzwert Isolationswiderstand:
SK I: ≥ 1 MΩ, ≥ 2MΩ für den Nachweis der sicheren Trennung, ≥ 0,3 MΩ bei Geräten mit Hitzeelementen P ≤ 3,5 kW
SK II: ≥ 2 MΩ
SK III: ≥ 0,25 MΩ |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
|
|
Schutzleiterstrom [mA]: |
0.11 |
Grenzwert Schutzleiterstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: entfällt
SK III: entfällt |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
Berührungsstrom [mA]: |
|
Grenzwert Berührungsstrom:
SK I: ≤ entfällt
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
Ersatzableitstrom [mA]: |
|
Grenzwert Ersatzableitstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
Bestimmung nicht möglich, weil...: |
|
|
Reparaturvorgang |
|
ACHTUNG! BITTE BEACHTEN! |
Vor der Arbeit am und mit dem Gerät sind gefahrbringende Teile (z.B. Schneide, Sägeblatt, Bohrer, Schleifscheibe, Zubehörteile, etc.) aus dem Gerät zu entfernen!
|
|
Planung Reperaturverlauf |
Stichwortartige Beschreibung des geplanten Reparaturverlaufs, mit Angabe von Material und Werkzeugen. Hier kann eine Internetrecherche nach ähnlichen Reparaturen sinnvoll sein. Hilfreiche Internetseiten (URL) sollten eingefügt werden.
|
Reparaturvorgang Planung |
Funktion des Gerätes überprüfen ( Messungen durchführen ). Öffnen des Gehäuses, Fehlerstelle ausfindig machen und Fehler beheben.
|
|
|
Schrittweise Dokumentation Reparaturablauf |
Der Reparaturablauf ist in maximal 10 Reparaturschritten zu dokumentieren. Benennung: Aussagekräftiges Stichwort für den Reparaturschritt Beschreibung: detaillierte Vorgehensweise sowie verwendete Werkzeuge (z.B. Schraubendreher PZ1) und Materialien (z.B. Zylinderkopfschraube Innensechskant M4x30 Hinweise: besondere, im Reparaturschritt zu beachtende Aspekte (z.B. 'zuerst die Clips auf der rechten Gehäuseseite lösen') Reparaturbild: das Bild / die Bilder sollten Details des Reparaturschritts zeigen, die für den weiteren Verlauf und die Montage vereinfachen (z.B. welche Schrauben wo entfernt wurden). Mehrere Bilder können z.B. mit dem Online Tool Peko-Step zu einer Datei verbunden werden. Bitte die Bilder so klein wie für die Detaildarstellung nötig wählen, ansonsten entsprechend verkleinern!
|
|
1. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Gehäuse entfernen |
Die zwei Schrauben, welche das Kunststoffgehäuse am Kompresser gehalten haben, wurden mit einer 10mm Nuss und einem Schraubendreher mit Nussaufstaz entfernt.
|
Zeit in min |
Hinweise |
2 |
Auf richtige Schrauben achten.
|
Bild |
 |
|
2. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Kondensator entfernen |
Der Kondensator wurde mit einer M8 Flachmutter in einem Langloch am Kompressor gehalten. Diese wurde mit einer 13mm Nuss entfernt. Zuvor wurde am Kondensator die Zuleitung entfernt.
|
Zeit in min |
Hinweise |
5 |
Auf richtige Schrauben/Mutter achten.
|
Bild |
 |
|
3. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Kondensatormessung |
Die Kapazität des Kondensators wurde mit mit einem Honeytek HK588D gemessen und anschließend wurde festgestellt, dass der Kondensator defekt ist.
|
Zeit in min |
Hinweise |
2 |
Das Messgerät wurde mit der Selecttaste auf ´´Kondensator´´ eingestellt um die Kapazität zu messen.
|
Bild |
 |
|
4. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Neuer Kondensator eingebaut |
Der neuerworbene Anlaufkondensator wurde fachgerecht montiert.
|
Zeit in min |
Hinweise |
2 |
Der Kondensator wurde am Langloch des Kompressors mit der M8 Mutter befestigt und die Steckkontakte wurden angebracht.
|
Bild |
 |
|
5. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Geräteprüfung |
Am Kondesator wurde mit dem dem Benning-Messgerät der Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und der Schutzleiterstrom gemessen. Alle Werte waren in Ordnung.
|
Zeit in min |
Hinweise |
5 |
Durchführen der Messung an einer sauberen, unbeschichteten, metallischen Oberfläche.
|
Bild |
 |
|
6. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
Inbetriebnahme |
Der Kompressor wurde an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen und eingeschaltet. Des Weiteren wurde der Aufnahmestrom gemessen (1190 Watt).
|
Zeit in min |
Hinweise |
5 |
|
Bild |
|
|
7. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
|
|
Zeit in min |
Hinweise |
|
|
Bild |
|
|
8. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
|
|
Zeit in min |
Hinweise |
|
|
Bild |
|
|
9. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
|
|
Zeit in min |
Hinweise |
|
|
Bild |
|
|
10. Reparaturschritt |
Benennung |
Beschreibung |
|
|
Zeit in min |
Hinweise |
|
|
Bild |
|
|
Ersatzeile |
|
1. Ersatzteil |
Bezeichnung |
Teilenummer |
Anlaufkondensator |
8172430 |
Bezugsquelle |
Bruttopreis in € |
KL-Tronik |
11.66 |
|
2. Ersatzteil |
Bezeichnung |
Teilenummer |
|
|
Bezugsquelle |
Bruttopreis in € |
|
|
|
3. Ersatzteil |
Bezeichnung |
Teilenummer |
|
|
Bezugsquelle |
Bruttopreis in € |
|
|
|
Kosten Ersatzteile |
Gesamtkosten Ersatzteile in € |
Versandkosten in € |
11.66 |
|
|
Reparaturerfolg |
|
Die Reparatur war |
erfolgreich |
Anmerkungen |
Die Funktionsweise des Kompressors wurde überprüft und festgestellt, dass dieser wieder einwandsfrei funktioniert.
|
|
Geräteprüfung (Geräteausgang) |
|
Sichtprüfung |
Schäden aus Sichtprüfung Geräteeingang |
wurden nicht behoben |
Messungen |
Schutzleiterwiderstand [Ohm]: |
0.05 |
Grenzwert Schutzleiterwiderstand: bis 5 m ≤ 0,3 Ω, zzgl. 0,1 Ω je weitere 7,5 m, maximal 1 Ω
SK II, SK III: entfällt |
Isolationswiderstand [Ohm]: |
19999999 |
Grenzwert Isolationswiderstand:
SK I: ≥ 1 MΩ, ≥ 2MΩ für den Nachweis der sicheren Trennung, ≥ 0,3 MΩ bei Geräten mit Hitzeelementen P ≤ 3,5 kW
SK II: ≥ 2 MΩ
SK III: ≥ 0,25 MΩ |
Schutzleiterstrom [mA]: |
0.11 |
Grenzwert Schutzleiterstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: entfällt
SK III: entfällt |
Berührungsstrom [mA]: |
|
Grenzwert Berührungsstrom:
SK I: ≤ entfällt
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
Ersatzableitstrom [mA]: |
|
Grenzwert Ersatzableitstrom:
SK I: ≤ 3,5 mA an leitfähigen Bauteilen mit PE-Verbindung, 1 mA/kW bei Geräten mit Hitzeelementen P ≥ 3,5 kW
SK II: ≤ 0,5 mA an leitfähigen, berührbaren
Bauteilen
SK III: entfällt |
|
Funktionsprüfung |
ACHTUNG: die abschließende Funktionsprüfung darf NUR UNTER AUFSICHT EINES FACHLEHRERS erfolgen!!! |
Funktionsprüfung |
bestanden |
Begründung |
Der Kompressor läuft wieder an, zieht normal Luft und funktioniert daraufhin tadellos. |
|
Bewertung Geräteprüfung |
ACHTUNG: die abschließende Bewertung der Geräteprüfung ist MIT EINEM FACHLEHRER ABZUSPRECHEN!!! |
Die Geräteausgangsprüfung wurde |
bestanden |
Begründung |
Alle Werte waren in Ordnung (innerhalb der Grenzwerte). |
|
Geräteübergabe |
Das Gerät wurde inklusive aller Zubehörteile |
repariert an Kunden übergeben |
Der Kunde hat einen Geldbetrag von 3 EURO gespendet. |